LROP Auf Moorstandorten im nördlichen Landesteil gibt es unter Bauern zurzeit nur eine existenzielle Frage: Wie wird sich die Änderung des Landesraumordnungsprogrammes mit den Vorgaben zum Moorschutz auf ihren Hof auswirken?
Austausch In Niedersachsen hat sich ein neuer Arbeitskreis gegründet: Rund 20 Ehren- und Hauptamtliche aus den Reihen des Landvolkes und der Landfrauen trafen sich im Oktober im Grünen Zentrum in Huntlosen.
Börse Der letzte Handelstermin an der Quotenbörse ist für die Milcherzeuger nochmals teuer geworden. Mit Blick auf drohende Überlieferungen wurde eine Rekordmenge von knapp 400 Mio. kg gehandelt.
Vermarktung Rico Schlegel lässt Rinderviertel im Wert von 100.000 Euro im „Dry-Age“-Verfahren reifen. Das Fleisch vermarktet er auch übers Internet. Volontärin Vienna Gerstenkorn hat den „Fleischveredler“ im niedersächsischen Bösel besucht.
Agrarforum Risiken lassen sich nicht ausblenden, aber Niedersachsens Landwirte sind optimistisch gestimmt. Diese Aussage bestätigten Landwirte, Vertreter von Unternehmen, Sparkassen sowie der Wissenschaft auf der gemeinsamen Tagung von Sparkassen und Agrarwirtschaft in Hannover.
EIN KOMMENTAR VON Gabi von der Brelie Nun also wieder ein Ire. Mit Phil Hogan übernimmt nach Ray McSharry, dem Begründer der EU-Agrarreformen, erneut ein irischer Politiker das Agrarressort in der Kommission.
Agrarforschung Der deutsche Agrarsektor muss sich auf weiter steigende gesellschaftliche Ansprüche, aber auch auf einen zunehmenden globalen Wettbewerb einstellen. Den Agrarwissenschaften komme dabei eine Schlüsselrolle zu.
Landespolitik Wie steht eigentlich die SPD zur Agrarpolitik der Landesregierung? Das wollten die in der AG beim Landvolk organisierten Junglandwirte wissen. Zwei von ihnen trafen sich mit dem agrarpolitischen Sprecher der Fraktion, Wiard Siebels.
Vogelschutz Für Unmut beim Deutschen Bauernverband (DBV) haben Aussagen der Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Beate Jessel, zum Bericht „Vögel in Deutschland 2013“ ihres Hauses gesorgt.
L P D - Irritiert zeigt sich Sauenhalter Lars Prigge über Äußerungen von Landwirtschaftsminister Christian Meyer gegenüber der Stuttgarter Zeitung. Dieser hatte dort angekündigt, tote Ferkel zukünftig stichprobenartig obduzieren zu lassen.