Erdkabel Stromtrassen unter der Erde freuen die Bürger, ärgern aber die Landwirte. Vor allem ihre Breite und die abstrahlende Wärme bereiten Sorgen. Dass es auch anders geht, erfuhr das Landvolk Stade.
Sozialwahlen Versicherte in der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft sind zu den Sozialwahlen aufgerufen. Für sie ist der nächste Freitag ein wichtiges Datum: Bis zum 7. April muss der ausgefüllte Fragebogen zurückgeschickt werden.
Celle Die Kreisverbandsversammlung des Landvolkes Celle war geprägt durch den Vortrag „Tierwohl – Herausforderung für Tierhalter“ von Dr. Lars Schrader, Leiter des Friedrich-Loeffler-Instituts für Tierschutz und Tierhaltung.
Förderung Beim Agrarinvestitionsprogramm des Landes scheint es, wie im Vorjahr, erneut zu Verzögerungen zu kommen. In Beraterkreisen macht bereits seit längerem die Vermutung die Runde, dass es immer noch Probleme mit der für das Antragsverfahren 2016 eingeführten Software gibt.
Uelzen Über die Zukunft der Tierhaltung in Deutschland diskutierten die parlamentarische Staatssekretärin aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Maria Flachsbarth, Ex-Landwirtschaftsminister Gert Lindemann und Dr. Lars Schrader, Institutsleiter des Bereichs Tierschutz und Tierhaltung am Friedrich-Löffler-Institut in Celle, auf dem Betrieb des BVNON-Vorsitzenden Thorsten Riggert, in Klein Süstedt (Kreis Uelzen).
Sozialwahl Renten- und Krankenversicherte werden dieser Tage per Post zur Teilnahme an der Sozialwahl aufgerufen. Erstmals gibt es bei der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (SVLFG) eine Wahlhandlung. Worum geht es? Was ist die Sozialwahl?
GAP-Zukunft Die Gemeinsame Agrarpolitik soll ab 2020 einfacher werden. Darauf pochen die Agrarminister der Mitgliedstaaten. Doch was und wie es sich ändern soll, ist ebenso offen wie die Frage, wie viel Geld verfügbar sein wird.
Göttingen Das geplante Agrarstruktursicherungsgesetz stößt bei den Landkreisen auf Kritik. Auf dem Göttinger Landvolktag in Landolfshausen berichtete der Vorsitzende des Niedersächsischen Landkreistages (NLT), Göttingens Landrat Bernhard Reuter, dass das Präsidium des Landkreistages Neuerungen wie die Pachtpreisbremse als „verfassungsrechtlich heikel“ und andere Regelungen als „schlicht nicht umsetzbar“ einschätzt.
Bundesrat Niedersachsen will 15 % der Direktzahlungen aus der Ersten in die Zweite Säule umlenken. Das erschien utopisch. Doch im Bundesrat ist nach dem Ja vom Umweltaussschuss alles offen. Gesetz wird es damit aber noch nicht.